Spätzletorte mit Jaromakohl

Was macht man, wenn man noch ganz viele verschiedene Gemüsereste im Haus hat? Richtig, eine Nudeltorte. Also alles vermischen, ein Ei und Käse dazu und dann ab in den Ofen.
Das funktioniert mit Spätzle aus dem Kühlregal sogar noch besser, weil man die nicht erst noch vorgaren muss.
Jaromakohl ist übrigens eine Urform des Weißkohls. Er wird seit einigen Jahren wieder gezüchtet und fällt im Supermarkt durch seine flache Form auf. Oft ist er auch noch extra eingeschweißt. Sehr mild im Geschmack und angeblich besser verträglich, als der berühmte Bruder.
Wer keinen Jaromakohl findet, kann auch Spitzkohl nehmen. Geschmacklich sind sie sich sehr ähnlich, Spitzkohl braucht nur etwas länger um gar zu werden.
Das Gemüse kleinschneiden und in etwas Öl kurz so lange anbraten, bis alles Farbe angenommen hat und der Kohl beginnt zusammenzufallen.
Spätzle, Käse, Ei, Cremefine, Quark und Kräuter vermengen (klappt am besten mit der Hand) und mit den Gewürzen abschmecken.
Das Gemüse unterheben (klappt nicht so gut mit der Hand, weil heiß) und noch einmal die Würzung kontrollieren.
Die Spätzle-Gemüse-Masse in eine kleine, mit Backpapier ausgekleidete Springform umfüllen (die Menge passt genau in eine mit Ø 18 cm) und bei 220 Grad Ober-/Unterhitze ca. 30 Minuten backen.
Die doppelte Menge (4 Portionen) passt in eine große Springform. Statt der kleinen Form könnt ihr auch eine normale Kastenform nehmen. Die würde ich allerdings auch auf jeden Fall mit Backpapier auskleiden, damit ihr den Inhalt unfallfrei wieder herausbekommt.
Ingredients
Directions
Das Gemüse kleinschneiden und in etwas Öl kurz so lange anbraten, bis alles Farbe angenommen hat und der Kohl beginnt zusammenzufallen.
Spätzle, Käse, Ei, Cremefine, Quark und Kräuter vermengen (klappt am besten mit der Hand) und mit den Gewürzen abschmecken.
Das Gemüse unterheben (klappt nicht so gut mit der Hand, weil heiß) und noch einmal die Würzung kontrollieren.
Die Spätzle-Gemüse-Masse in eine kleine, mit Backpapier ausgekleidete Springform umfüllen (die Menge passt genau in eine mit Ø 18 cm) und bei 220 Grad Ober-/Unterhitze ca. 30 Minuten backen.
Die doppelte Menge (4 Portionen) passt in eine große Springform. Statt der kleinen Form könnt ihr auch eine normale Kastenform nehmen. Die würde ich allerdings auch auf jeden Fall mit Backpapier auskleiden, damit ihr den Inhalt unfallfrei wieder herausbekommt.